Gendergerecht sprechen: Wie Du alle respektvoll ansprichst

Nachdem wir uns schon über gendergerechte Sprache beim Schreiben unterhalten haben, möchte ich heute über das tatsächliche Sprechen mit dir reden. Sprache prägt unsere Wahrnehmung und Kommunikation, und durch bewusste Anpassungen können wir dazu beitragen, dass sich alle respektiert und eingeschlossen fühlen. Ich erkläre Dir, warum gendergerechtes Sprechen wichtig ist, welche Möglichkeiten es gibt und […]

Gendergerecht sprechen: Wie Du alle respektvoll ansprichst Beitrag lesen »

Ungarn: Einschränkungen der Menschenrechte und die Folgen für LGBTQIA+-Personen

Die aktuellen Entwicklungen in Ungarn haben weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Für mich ist es eine alarmierende Situation: Mit einer Verfassungsänderung, die die Anerkennung von Geschlechtern auf „Mann“ und „Frau“ beschränkt, und dem Verbot der jährlichen Pride-Parade setzt die Regierung unter Viktor Orbán ein Zeichen, das die Rechte von LGBTQIA+-Personen massiv einschränkt und gesellschaftliche Werte polarisiert.

Ungarn: Einschränkungen der Menschenrechte und die Folgen für LGBTQIA+-Personen Beitrag lesen »

Missgendern: Warum es uns alle betrifft und wie wir gemeinsam besser werden können

Manchmal gibt es Themen, die mich so tief berühren, dass ich sie unbedingt mit dir teilen möchte. Dieses Mal wurde ich durch den beeindruckenden Blog von Ichigo Komori inspiriert. Sie schreibt mutig und offen über ihre persönlichen Erfahrungen. Ihr Beitrag über Missgendern hat nicht nur meine Gedanken angeregt, sondern mich auch dazu motiviert, die Bedeutung

Missgendern: Warum es uns alle betrifft und wie wir gemeinsam besser werden können Beitrag lesen »

Simone de Beauvoir: Eine Ikone des Feminismus und Existenzialismus

Am 14. April erinnern wir uns an eine außergewöhnliche Frau, die die Welt mit ihren Gedanken und ihrem Werk nachhaltig geprägt hat: Simone de Beauvoir, die am 14. April 1986 in Paris verstarb. Ihr Leben und ihre Arbeit sind von einer klaren Botschaft geprägt: Freiheit und Verantwortung. Als Philosophin, Schriftstellerin und Feministin hat sie nicht

Simone de Beauvoir: Eine Ikone des Feminismus und Existenzialismus Beitrag lesen »

Piratenradiosender: Stimmen aus dem Untergrund, die die Radiowelt revolutionierten

Das Radio ist seit über einem Jahrhundert eines der wichtigsten Medien für Information, Unterhaltung und Kultur. Doch während etablierte Sender oft streng reguliert und in ihrer Programmgestaltung eingeschränkt wurden, gab es eine faszinierende Gegenbewegung: die Piratenradiosender. Diese illegalen Stationen haben in den 1960er Jahren eine ganz neue Ära eingeleitet, indem sie frische Musik, mutige Meinungen

Piratenradiosender: Stimmen aus dem Untergrund, die die Radiowelt revolutionierten Beitrag lesen »

Juri Gagarin und der Beginn des Weltraumzeitalters: Eine Reise durch die Geschichte der Raumfahrt

Der 12. April ist ein Tag, der uns an die Pionierleistungen der Menschheit im Weltraum erinnert. Heute nehme ich Dich mit auf eine Reise, die vor mehr als sechs Jahrzehnten begann, als Juri Gagarin die Erde als erster Mensch im All umrundete. Gleichzeitig ist es faszinierend, dass genau 20 Jahre später der erste Space-Shuttle-Flug der

Juri Gagarin und der Beginn des Weltraumzeitalters: Eine Reise durch die Geschichte der Raumfahrt Beitrag lesen »

Patriotismus und Nationalstolz: Zwischen Tradition und einer neuen globalen Perspektive

Patriotismus und Nationalstolz: Ursprünge und Bedeutung  Die Begriffe Patriotismus und Nationalstolz stammen beide aus einer historischen Notwendigkeit, Zugehörigkeit und Identität in einer Gemeinschaft zu definieren. Während Patriotismus vom lateinischen patria („Vaterland“) abgeleitet ist und eine emotionale Verbindung zu einer kulturellen oder geografischen Gemeinschaft beschreibt, wird Nationalstolz als Stolz auf die Errungenschaften der eigenen Nation verstanden. 

Patriotismus und Nationalstolz: Zwischen Tradition und einer neuen globalen Perspektive Beitrag lesen »

Warum „Jedem das Seine“ problematisch ist: Eine politische und historische Perspektive

Heute, am 11. April, erinnere ich mich mit diesem zweiten Blogartikel an ein Datum von großer historischer Bedeutung: die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald im Jahr 1945. Nach meinem ersten Artikel über diesen Gedenktag und den Eichmann-Prozess möchte ich nun einen besonderen Augenmerk auf die zynische Inschrift „Jedem das Seine“ werfen – Worte, die über dem

Warum „Jedem das Seine“ problematisch ist: Eine politische und historische Perspektive Beitrag lesen »

Der 11. April: Ein Tag der Erinnerung an Befreiung und Gerechtigkeit

Der 11. April ist ein Datum, das in mehrfacher Hinsicht historisch bedeutsam ist. An diesem Tag wurde 1945 das Konzentrationslager Buchenwald befreit. Genau 16 Jahre später, 1961, begann der Prozess gegen Adolf Eichmann, eine zentrale Figur des Holocaust. Diese beiden Ereignisse symbolisieren die Befreiung von Unterdrückung und das Streben nach Gerechtigkeit. Lass uns gemeinsam diese

Der 11. April: Ein Tag der Erinnerung an Befreiung und Gerechtigkeit Beitrag lesen »

Nach oben scrollen