Wie ich lernte, zu diskutieren – und warum es Dein Leben verändern kann

In der sechsten Klasse, während des Gesellschaftslehrekurses, hatte unser Lehrer, Herr T., eine außergewöhnliche Idee: Unsere Klasse sollte sich mit dem damals heiß diskutierten Thema des Neubaus des Kassel-Calden-Flughafens auseinandersetzen. Dabei ging es nicht nur darum, Fakten zu sammeln oder unsere eigene Meinung zu äußern. Nein, Herr T. wollte, dass wir einen Schritt weiter gehen […]

Wie ich lernte, zu diskutieren – und warum es Dein Leben verändern kann Beitrag lesen »

Veränderungen, die mein Leben positiv beeinflusst haben

Es gibt Momente im Leben, in denen wir das Bedürfnis verspüren, etwas zu verändern – uns weiterzuentwickeln, alte Muster zu durchbrechen und neue Wege einzuschlagen. Genau solche Momente haben mich dazu geführt, einige bedeutende positive Veränderungen in meinem Leben vorzunehmen. Heute möchte ich Dich mit auf diese Reise nehmen, Dir von meinen Erfahrungen erzählen und

Veränderungen, die mein Leben positiv beeinflusst haben Beitrag lesen »

Joseph Pulitzer: Der Wegbereiter des modernen Journalismus

Am 10. April erinnern wir uns an die Geburt einer außergewöhnlichen Persönlichkeit: Joseph Pulitzer, der 1847 in Makó, Ungarn, geboren wurde. Du hast sicherlich schon einmal vom Pulitzer-Preis gehört – dieser wird jährlich für herausragende Leistungen im Journalismus, in der Literatur und in der Musik vergeben. Doch wer war der Mensch hinter diesem berühmten Namen,

Joseph Pulitzer: Der Wegbereiter des modernen Journalismus Beitrag lesen »

Kriminalität, Herkunft und Gerechtigkeit – Eine schwierige Balance

Kriminalität ist ein Thema, das uns alle betrifft und oft emotional diskutiert wird. Doch wenn die Frage aufkommt, wie kriminelle Menschen behandelt werden sollten – insbesondere wenn sie nicht deutscher Herkunft sind –, stehen wir vor einer komplexen und moralisch sensiblen Herausforderung. Sollte die Nationalität oder Herkunft eine Rolle spielen, wenn es um die Strafverfolgung

Kriminalität, Herkunft und Gerechtigkeit – Eine schwierige Balance Beitrag lesen »

Das Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs: Ein Wendepunkt der Geschichte

Der 9. April 1865 markiert einen der bedeutendsten Momente in der Geschichte der Vereinigten Staaten: das Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs. Als General Robert E. Lee an diesem Tag im Appomattox Court House in Virginia kapitulierte, wurde nicht nur ein brutaler, vier Jahre andauernder Konflikt beendet, sondern auch der Grundstein für eine neue Phase der amerikanischen

Das Ende des Amerikanischen Bürgerkriegs: Ein Wendepunkt der Geschichte Beitrag lesen »

Gewerkschaft heute: Warum Mitbestimmung wichtig und richtig ist

In einer Welt, die sich durch Globalisierung, Digitalisierung und wachsende soziale Ungleichheit immer schneller verändert, spielt die gewerkschaftliche Mitbestimmung eine zentrale Rolle. Arbeitnehmer:innen stehen heute mehr denn je vor Herausforderungen, die sie allein oft kaum bewältigen können: unsichere Arbeitsverhältnisse, unfaire Löhne und der ständige Druck, mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Genau hier setzen Gewerkschaften

Gewerkschaft heute: Warum Mitbestimmung wichtig und richtig ist Beitrag lesen »

Einsamkeit und Demokratie: Warum Begegnungen unsere Gesellschaft retten können

Wenn wir an die größten Herausforderungen der Demokratie denken, fallen uns oft Themen wie politische Spaltung, Populismus oder der Einfluss sozialer Medien ein. Doch es gibt eine weniger offensichtliche, aber ebenso bedeutsame Gefahr: Einsamkeit. Für mich ist es faszinierend und gleichzeitig beunruhigend, wie eng persönliche Isolation und der Zustand einer Demokratie miteinander verbunden sind. Lass

Einsamkeit und Demokratie: Warum Begegnungen unsere Gesellschaft retten können Beitrag lesen »

Nach oben scrollen