Der Europatag: Eine Feier der europäischen Einheit und des Friedens

Anlässlich des Europatags am 9. Mai freue ich mich, Dir diesen Artikel präsentieren zu können. Dieser Tag steht symbolisch für Frieden, Einheit und die Zusammenarbeit auf dem europäischen Kontinent. Er geht auf die historische Schuman-Erklärung von 1950 zurück, die den Grundstein für das heutige Europa legte. Im Folgenden möchte ich die Entstehungsgeschichte des Europatags sowie […]

Der Europatag: Eine Feier der europäischen Einheit und des Friedens Beitrag lesen »

8. Mai – Tag der Befreiung

Anlässlich des heutigen 8. Mai möchte ich diesen Artikel veröffentlichen, um an die historische Bedeutung dieses Tages zu erinnern. Der „Tag der Befreiung“ markiert nicht nur das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, sondern auch die Befreiung von einer der dunkelsten Epochen unserer Geschichte: der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft. Dieser Tag mahnt uns, unsere Verantwortung für das

8. Mai – Tag der Befreiung Beitrag lesen »

Geburtstag – Eine Reise in die Geschichte mit Werner Finck

Heute, am 2. Mai, feiere ich meinen Geburtstag. Wie viele andere Menschen liebe ich es, an diesem besonderen Tag etwas über Ereignisse und Persönlichkeiten zu erfahren, die ebenfalls am 2. Mai Bedeutung erlangt haben. Bei meiner Suche stieß ich auf eine inspirierende Figur: Werner Finck. Er war ein deutscher Kabarettist, Schriftsteller und Schauspieler, der seinen

Geburtstag – Eine Reise in die Geschichte mit Werner Finck Beitrag lesen »

Tag der Arbeit: Ein Blick auf den 1. Mai – seine Geschichte, Bedeutung und bleibende Relevanz

Am Vorabend des 1. Mai möchte ich diesen Beitrag mit Dir teilen, um die Bedeutung des internationalen Tags der Arbeit zu reflektieren. Morgen werde ich selbst an der Demonstration und Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in meiner Stadt teilnehmen – ein Ort der gelebten Solidarität und des gemeinsamen Engagements. Der 1. Mai ist für mich

Tag der Arbeit: Ein Blick auf den 1. Mai – seine Geschichte, Bedeutung und bleibende Relevanz Beitrag lesen »

Ungarn: Einschränkungen der Menschenrechte und die Folgen für LGBTQIA+-Personen

Die aktuellen Entwicklungen in Ungarn haben weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Für mich ist es eine alarmierende Situation: Mit einer Verfassungsänderung, die die Anerkennung von Geschlechtern auf „Mann“ und „Frau“ beschränkt, und dem Verbot der jährlichen Pride-Parade setzt die Regierung unter Viktor Orbán ein Zeichen, das die Rechte von LGBTQIA+-Personen massiv einschränkt und gesellschaftliche Werte polarisiert.

Ungarn: Einschränkungen der Menschenrechte und die Folgen für LGBTQIA+-Personen Beitrag lesen »

Patriotismus und Nationalstolz: Zwischen Tradition und einer neuen globalen Perspektive

Patriotismus und Nationalstolz: Ursprünge und Bedeutung  Die Begriffe Patriotismus und Nationalstolz stammen beide aus einer historischen Notwendigkeit, Zugehörigkeit und Identität in einer Gemeinschaft zu definieren. Während Patriotismus vom lateinischen patria („Vaterland“) abgeleitet ist und eine emotionale Verbindung zu einer kulturellen oder geografischen Gemeinschaft beschreibt, wird Nationalstolz als Stolz auf die Errungenschaften der eigenen Nation verstanden. 

Patriotismus und Nationalstolz: Zwischen Tradition und einer neuen globalen Perspektive Beitrag lesen »

Warum „Jedem das Seine“ problematisch ist: Eine politische und historische Perspektive

Heute, am 11. April, erinnere ich mich mit diesem zweiten Blogartikel an ein Datum von großer historischer Bedeutung: die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald im Jahr 1945. Nach meinem ersten Artikel über diesen Gedenktag und den Eichmann-Prozess möchte ich nun einen besonderen Augenmerk auf die zynische Inschrift „Jedem das Seine“ werfen – Worte, die über dem

Warum „Jedem das Seine“ problematisch ist: Eine politische und historische Perspektive Beitrag lesen »

Der 11. April: Ein Tag der Erinnerung an Befreiung und Gerechtigkeit

Der 11. April ist ein Datum, das in mehrfacher Hinsicht historisch bedeutsam ist. An diesem Tag wurde 1945 das Konzentrationslager Buchenwald befreit. Genau 16 Jahre später, 1961, begann der Prozess gegen Adolf Eichmann, eine zentrale Figur des Holocaust. Diese beiden Ereignisse symbolisieren die Befreiung von Unterdrückung und das Streben nach Gerechtigkeit. Lass uns gemeinsam diese

Der 11. April: Ein Tag der Erinnerung an Befreiung und Gerechtigkeit Beitrag lesen »

Wie ich lernte, zu diskutieren – und warum es Dein Leben verändern kann

In der sechsten Klasse, während des Gesellschaftslehrekurses, hatte unser Lehrer, Herr T., eine außergewöhnliche Idee: Unsere Klasse sollte sich mit dem damals heiß diskutierten Thema des Neubaus des Kassel-Calden-Flughafens auseinandersetzen. Dabei ging es nicht nur darum, Fakten zu sammeln oder unsere eigene Meinung zu äußern. Nein, Herr T. wollte, dass wir einen Schritt weiter gehen

Wie ich lernte, zu diskutieren – und warum es Dein Leben verändern kann Beitrag lesen »

Nach oben scrollen