Die Diskussion über die Zukunft des Rentensystems in Deutschland ist allgegenwärtig und hochrelevant. Mit dem demografischen Wandel, einer alternden Bevölkerung und wachsenden Ungleichheiten stehen wir vor enormen Herausforderungen. Ein Modell, das eine Mindestrente, eine Höchstrente, die Bürgerrente sowie eine Anhebung des Rentenniveaus auf 53 % kombiniert, könnte die Lösung sein, um soziale Gerechtigkeit zu fördern, die Stabilität des Systems zu sichern und Solidarität zwischen den Generationen zu schaffen.
—
Die Ausgangslage: Probleme des derzeitigen Systems
Das aktuelle Rentensystem in Deutschland basiert auf dem Umlageverfahren: Die Beiträge der arbeitenden Bevölkerung finanzieren die Renten der heutigen Rentner:innen. Dieses Modell steht jedoch unter Druck, da die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen und die Zahl der Erwerbstätigen im Verhältnis zu den Rentenbeziehenden sinkt. Gleichzeitig führen Ungleichheiten im Einkommen dazu, dass viele Menschen im Alter von Altersarmut bedroht sind.
Ein weiteres Problem ist das derzeitige Rentenniveau von etwa 48,1 % des durchschnittlichen Bruttoeinkommens. Für viele reicht dies nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Die Forderung nach einer Anhebung auf 53 % ist daher zentral, um Rentner:innen mehr finanzielle Sicherheit zu bieten.
—
Die Idee der Bürgerrente: Einheitlich und solidarisch
Die Bürgerrente ist ein Konzept, das alle Bürger:innen in ein einheitliches Rentensystem einbeziehen würde – unabhängig davon, ob sie angestellt, selbstständig, verbeamtet oder anderweitig tätig sind. Alle zahlen in eine gemeinsame Kasse ein. Dadurch würde die Finanzierung auf eine breitere Basis gestellt, was das System langfristig stabiler macht.
– Vorteil 1: Breitere Beitragsbasis: Mit der Einbeziehung aller Einkommensgruppen und Berufsstände könnten höhere Einnahmen generiert werden.
– Vorteil 2: Solidarität: Die Bürgerrente betont die gemeinsame Verantwortung aller, unabhängig von Status oder Einkommen.
– Kritikpunkt: Einige Höchstverdiener:innen könnten argumentieren, dass sie unverhältnismäßig stark belastet würden. Dies wird jedoch durch die Solidaritätspflicht begründet.
—
Die Rolle der Mindestrente
Eine Mindestrente ist essenziell, um allen Menschen ein würdevolles Leben im Alter zu gewährleisten. In Deutschland sind viele Rentner:innen, insbesondere Frauen und Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien, von Altersarmut betroffen.
– Ansatz zur Mindestrente: Jede:r Rentenbezieher:in erhält eine Grundsicherung, die die Lebenshaltungskosten wie Miete, Ernährung und Gesundheitskosten deckt.
– Finanzierung: Die Mindestrente würde aus den Beiträgen der Bürgerrente sowie gegebenenfalls aus Steuermitteln finanziert.
– Soziale Wirkung: Sie schützt vor Armut und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt, indem sie allen ein Existenzminimum sichert.
—
Warum eine Höchstrente?
Die Einführung einer Höchstrente würde verhindern, dass das Rentensystem durch übermäßige Zahlungen an Höchstverdiener:innen belastet wird. Menschen mit hohen Einkommen haben oft während ihres Berufslebens Vermögenswerte wie Eigenheime oder Kapitalanlagen aufgebaut, die ihre finanzielle Sicherheit gewährleisten.
– Begrenzung der Rentenhöhe: Die Rente wird ab einer bestimmten Summe gedeckelt, z. B. bei einem Betrag, der ein komfortables Leben ermöglicht, aber keine exzessiven Ansprüche bedient.
– Umverteilungsprinzip: Überschüssige Beiträge von Höchstverdiener:innen könnten zur Finanzierung der Mindestrente oder anderer sozialer Projekte verwendet werden.
Diese Maßnahme fördert nicht nur die Gerechtigkeit, sondern entlastet auch das Rentensystem.
—
Anhebung des Rentenniveaus auf 53 %
Die Forderung, das Rentenniveau auf 53 % des durchschnittlichen Bruttoeinkommens anzuheben, wird von zahlreichen Parteien und sozialen Akteuren unterstützt. Eine Erhöhung hätte folgende Vorteile:
– Sicherung des Lebensstandards: Rentner:innen könnten ihren bisherigen Lebensstandard besser aufrechterhalten, was das Risiko von Altersarmut deutlich reduziert.
– Stärkung der sozialen Sicherheit: Ein höheres Rentenniveau würde auch das Vertrauen der jüngeren Generationen in das Rentensystem stärken.
– Geringere Abhängigkeit von privater Vorsorge: Insbesondere für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen wird die gesetzliche Rente als zentrale Säule der Altersvorsorge gestärkt, wodurch die Ungleichheit reduziert wird.
Die Finanzierung dieser Anhebung könnte durch die breitere Beitragsbasis der Bürgerrente, die Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze und eine solidarische Umverteilung erfolgen.
—
Die Kombination: Ein gerechtes und nachhaltiges Rentensystem
Die Verbindung der Mindestrente, Höchstrente, Bürgerrente und die Anhebung des Rentenniveaus bietet eine Lösung, die Gerechtigkeit und Solidarität in den Mittelpunkt stellt. Das Modell könnte wie folgt aussehen:
1. Pflicht zur Teilnahme: Alle Bürger:innen zahlen in die Bürgerrente ein, unabhängig von ihrem Status oder Einkommen.
2. Mindestrente: Jede:r erhält eine Grundrente, die die Lebenshaltungskosten deckt.
3. Höchstrente: Rentenansprüche werden ab einer bestimmten Summe gedeckelt, um das System zu entlasten und Umverteilung zu ermöglichen.
4. Anhebung des Rentenniveaus: Das Rentenniveau wird auf 53 % angehoben, um den Lebensstandard im Alter zu sichern.
5. Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze: Höchstverdiener:innen zahlen auf ihr gesamtes Einkommen Beiträge.
6. Flexibilität und Nachhaltigkeit: Das System bleibt anpassungsfähig, um auf demografische und wirtschaftliche Veränderungen reagieren zu können.
—
Fazit: Ein Rentensystem mit Zukunft
Dieses kombinierte Modell könnte Deutschland zu einem Vorreiter in der sozialen Gerechtigkeit machen. Es würde nicht nur die finanzielle Stabilität des Rentensystems sicherstellen, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Menschen könnten sich darauf verlassen, im Alter abgesichert zu sein, während gleichzeitig die Solidarität zwischen den Generationen gefördert wird.
Ein solches System erfordert Mut zur Veränderung und einen breiten gesellschaftlichen Konsens. Doch die Vorteile – sowohl für die heutige als auch für künftige Generationen – machen deutlich, dass es sich lohnt, diesen Weg zu gehen. Die Zukunft der Rente kann gerecht, solidarisch und nachhaltig sein, wenn wir jetzt handeln.