Der Europatag: Eine Feier der europäischen Einheit und des Friedens

Anlässlich des Europatags am 9. Mai freue ich mich, Dir diesen Artikel präsentieren zu können. Dieser Tag steht symbolisch für Frieden, Einheit und die Zusammenarbeit auf dem europäischen Kontinent. Er geht auf die historische Schuman-Erklärung von 1950 zurück, die den Grundstein für das heutige Europa legte. Im Folgenden möchte ich die Entstehungsgeschichte des Europatags sowie […]

Der Europatag: Eine Feier der europäischen Einheit und des Friedens Beitrag lesen »

Tag der Arbeit: Ein Blick auf den 1. Mai – seine Geschichte, Bedeutung und bleibende Relevanz

Am Vorabend des 1. Mai möchte ich diesen Beitrag mit Dir teilen, um die Bedeutung des internationalen Tags der Arbeit zu reflektieren. Morgen werde ich selbst an der Demonstration und Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in meiner Stadt teilnehmen – ein Ort der gelebten Solidarität und des gemeinsamen Engagements. Der 1. Mai ist für mich

Tag der Arbeit: Ein Blick auf den 1. Mai – seine Geschichte, Bedeutung und bleibende Relevanz Beitrag lesen »

Warum Kritik am Feminismus oft am Ziel vorbeigeht

Feminismus polarisiert. Während viele ihn als notwendige Bewegung für Geschlechtergerechtigkeit betrachten, gibt es immer wieder Kritik – oft laut, manchmal leise, aber stets präsent. Vielleicht hast du selbst schon Aussagen wie „Feminismus ist nicht mehr nötig“ oder „Feminismus ist unfair gegenüber Männern“ gehört. Diese Kritik mag auf den ersten Blick logisch erscheinen, doch bei genauerem

Warum Kritik am Feminismus oft am Ziel vorbeigeht Beitrag lesen »

Gendern und Feminismus: Warum Sprache ein Werkzeug der Gleichberechtigung ist

Sprache formt unser Denken, unsere Welt und unsere Gesellschaft. Sie ist nicht einfach nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern ein Spiegel dessen, wie wir die Welt wahrnehmen – und wie wir sie gestalten möchten. Genau hier treffen Gendern und Feminismus aufeinander, denn beide verfolgen das Ziel, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit zu fördern. Doch wie genau hängen

Gendern und Feminismus: Warum Sprache ein Werkzeug der Gleichberechtigung ist Beitrag lesen »

LGBTQ+: Vielfalt, Identität und eine Bewegung für Gleichberechtigung

Die Buchstaben LGBTQ+ stehen für mehr als nur eine Abkürzung – sie repräsentieren eine diverse und dynamische Gemeinschaft, die sich für Respekt, Akzeptanz und Gleichberechtigung einsetzt. Vielleicht hast du den Begriff schon oft gehört, aber es steckt so viel mehr dahinter. In diesem Blogartikel möchte ich dir die Bedeutung, die Vielfalt und die Geschichte von

LGBTQ+: Vielfalt, Identität und eine Bewegung für Gleichberechtigung Beitrag lesen »

Geschlechter: Mehr als nur ein biologisches Konzept

Das Thema Geschlechter gehört zu den faszinierendsten und gleichzeitig komplexesten Bereichen der menschlichen Identität. Es berührt sowohl die Biologie als auch soziale, kulturelle und persönliche Aspekte. Du hast vielleicht schon gehört, dass Geschlecht nicht nur „männlich“ oder „weiblich“ bedeutet – doch was genau steckt dahinter? Lass uns zunächst die biologischen Grundlagen beleuchten, bevor wir tiefer

Geschlechter: Mehr als nur ein biologisches Konzept Beitrag lesen »

Historische Geschlechterrollen und Mythen zur gendergerechten Sprache

Geschlechterrollen und Sprache sind untrennbar miteinander verbunden. Durch die Jahrhunderte haben sich gesellschaftliche Erwartungen daran orientiert, was es heißt, „männlich“ oder „weiblich“ zu sein. Heute erleben wir eine spannende, aber auch kontroverse Phase, in der alte Strukturen in Frage gestellt werden – und dazu gehört auch die Diskussion um gendergerechte Sprache. Doch viele Mythen und

Historische Geschlechterrollen und Mythen zur gendergerechten Sprache Beitrag lesen »

Gendergerecht sprechen: Wie Du alle respektvoll ansprichst

Nachdem wir uns schon über gendergerechte Sprache beim Schreiben unterhalten haben, möchte ich heute über das tatsächliche Sprechen mit dir reden. Sprache prägt unsere Wahrnehmung und Kommunikation, und durch bewusste Anpassungen können wir dazu beitragen, dass sich alle respektiert und eingeschlossen fühlen. Ich erkläre Dir, warum gendergerechtes Sprechen wichtig ist, welche Möglichkeiten es gibt und

Gendergerecht sprechen: Wie Du alle respektvoll ansprichst Beitrag lesen »

Missgendern: Warum es uns alle betrifft und wie wir gemeinsam besser werden können

Manchmal gibt es Themen, die mich so tief berühren, dass ich sie unbedingt mit dir teilen möchte. Dieses Mal wurde ich durch den beeindruckenden Blog von Ichigo Komori inspiriert. Sie schreibt mutig und offen über ihre persönlichen Erfahrungen. Ihr Beitrag über Missgendern hat nicht nur meine Gedanken angeregt, sondern mich auch dazu motiviert, die Bedeutung

Missgendern: Warum es uns alle betrifft und wie wir gemeinsam besser werden können Beitrag lesen »

Patriotismus und Nationalstolz: Zwischen Tradition und einer neuen globalen Perspektive

Patriotismus und Nationalstolz: Ursprünge und Bedeutung  Die Begriffe Patriotismus und Nationalstolz stammen beide aus einer historischen Notwendigkeit, Zugehörigkeit und Identität in einer Gemeinschaft zu definieren. Während Patriotismus vom lateinischen patria („Vaterland“) abgeleitet ist und eine emotionale Verbindung zu einer kulturellen oder geografischen Gemeinschaft beschreibt, wird Nationalstolz als Stolz auf die Errungenschaften der eigenen Nation verstanden. 

Patriotismus und Nationalstolz: Zwischen Tradition und einer neuen globalen Perspektive Beitrag lesen »

Nach oben scrollen